Team

Avv. Niccolò Salvioni, notaio

Inhaber

Seit 1. August 2017 ist Avvocato (Rechtsanwalt) Niccolò Salvioni Inhaber der gleichnamigen Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei in Locarno, wo er seit 1996 tätig ist. Am Anfang, im Jahr 1962, wurde die Kanzlei von seinem Vater gegründet.

In seiner Berufspraxis hat Avv. Niccolò Salvioni Erfahrungen mit verschiedenen Fällen des Erbrechts, mit Verbindungen zu anderen Kantonen der Schweiz, europäischen Ländern, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Australien, Osteuropa und asiatischen Ländern gesammelt.

Im Rahmen des Strafrechts, hat er Erfahrung mit asiatischen, amerikanischen und afrikanischen Ländern und mit der ehemaligen UdSSR gesammelt, in komplizierten Verfahren, sowohl innerhalb der kantonalen als auch der Bundesgerichtsbarkeit, mit dem Zweck, den Erlös aus Straftaten mit kollateralen Verbindungen zur Schweiz zurückzufordern.

Die Berufung der Anwaltskanzlei in Locarno, sich auch mit Problemen mit ausserkantonalen und ausländischen juristischen Beziehungen zu befassen, hat Avv. Niccolò Salvioni dazu veranlasst, ausser auf Italienisch, auch in Deutsch, Französisch und Englisch zu arbeiten und Grundkenntnisse der schwedischen Sprache (Muttersprache, nebst Deutsch) zu erwerben, sowie Russisch.

Curriculum

Berufstitel:
Avvocato (Anwalt – im Anwaltsregister des Kantons Tessin eingetragen) und Notaio (Notar – im Notarverband des Kantons Tessin eingetragen).

Akademischer Titel:
Lic. iur.(Lizenziat der Rechtswissenschaft) cum laude, Universität Bern, Kanton Bern, Schweiz, 1992.

Funktion
Inhaber.

Geburtsdatum:
27. Mai 1964 in Locarno, von Lugano.

Staatsangehörigkeit:
Schweiz.
 

Sprachen:
Italienisch (Muttersprache), Deutsch, Englisch, Französisch, mit Grundkenntnissen in Schwedisch (A2) und Russisch (A2).

 

Tätigkeitsbereiche
(etwa 30% der Tätigkeit ist der Rechtsstreitigkeit gewidmet)

Zivilrecht:
Erbrecht; Handelsrecht; Sachenrecht; Vertragsrecht, Medien- und Kommunikationsrecht; Kaufrecht; Schenkungsrecht; Kunstrecht; Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Haftpflichtrechtund Versicherungsrecht; Ethik und professionelle Haftung; Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile; Internationales Privatrecht, Verwaltung oder Liquidation von Erbschaften.

Notariat:
Notarielle Dienste; Beurkundungsrecht und Beglaubigungen.

Verwaltungsrecht:
Allgemeines Verwaltungsrecht des Bundes und des Kantons Tessin; Anwaltsrecht; Verfassungsrecht;Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK); Datenschutz; Steuerrecht; Ausländerrecht.
                                                               

Strafrecht:
Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht in kantonalen oder schweizerischen Bundesstrafverfahren; internationales Strafrecht; internationale Rechtshilfe in Strafsachen; Fahndung und Wiedererlangung von entwendeten Vermögen; Kampf gegen Geldwäscherei; Polizeirecht.

 

Ausbildung

1981 – 1985
Wissenschaftliches Gymnasium, Bellinzona und Locarno

1985 – 1992
Universität Bern, Kanton Bern, Schweiz, lic. iur. (cum laude). Seminararbeit: (Übersetzung) “Der Schutz von Gesundheitsdaten in der grenzüberschreitenden Telekommunikation von elektronischen Daten zwischen Schweizerischer Bundesverwaltung und EG Staaten mit Bezug auf das Epidemiegesetz”(1989); Lizenzarbeit (Übersetzung) “Die Beziehungen zwischen dem Gesetz über die Grundstücksgewinnsteuer und dem Tessiner Steuergesetz bezugnehmend auf das Steuerharmonisierungsgesetz mit Schwerpunkt auf Steuerhäufungsfälle ” (1989).

1996
Diplom als avvocato(Anwalt) der Republik und des Kantons Tessin, Schweiz, mit Qualifikation zur anwaltlichen Berufsausübung, und, seit 2002, im Anwaltsregister des Kantons Tessin, Schweiz, eingetragen.

1998
Diplom als notaio(Notar) der Republik und des Kantons Tessin, Schweiz.

 

Berufliche Erfahrungen und anderes

1992 – 1993
Rechtsreferent beim Bezirksgericht Locarno-Campagna und bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Tessin, Generalstaatsanwalt Piergiorgio Mordasini, in Bellinzona und Lugano;

1993 – 1995
Anwaltspraktikant bei avv. Dr. Carlo Sganzini, Lugano;

1995 – 1996
Anwaltspraktikant bei Studio Salvioni e Maccanetti, Locarno;

1996 – 2007
Anwaltliche Berufsausübung bei Studio Salvioni e Maccanetti, Locarno;

1999 – 2003
Vorstandsmitglied des Anwaltsverbands des Kantons Tessin (OATi), Lugano;

2003 – 2005
Vizepräsident des Anwaltsverbands des Kantons Tessin (OATi), Lugano;

2005 – 08.05.07
Präsident des Anwaltsverbands des Kantons Tessin (OATi), Lugano;

2007 –
Mitglied der Informatik Kommission des Anwaltsverbandes des Kantons Tessin.

2007 – 2017
Konsulent bei der Anwaltskanzlei “Studio legale e notarile Salvioni e Salvioni”, Locarno.

2011 – 2019
Vorstandsmitglied des Schweizerischen Anwaltsverbandes (SAV-FSA), Bern.

2014 –
Mitglied des «Komitees der Notariate der Lombardei und des Kantons Tessin», Mailand

2017.08. –
Inhaber der Anwaltskanzlei “Studio legale e notarile Niccolò Salvioni”, Locarno.

2019
Präsident des Vereins Locarno Milano Venezia, Locarno

 

Politische Aktivität und sonstiges:
 

2008 – 2012
Mitglied des Gemeindeparlament, Locarno.

2012 – 2015
Mitglied der Gemeindeparlament, Locarno.

2013 –
Vizepräsident des Vereins Espoverbano.ch, Locarno

2015 – 2021.11
Mitglied des Stadtrates der Stadt Locarno, Direktor der Sicherheit, des Tiefbauamtes, Wasserwerke und Stadt der Energie.

2018
Vizepräsident der CISA (Verein Conservatorio Internazionale di Scienze Audiovisive – Verein Internationales Konservatorium für Audiovisuelle Wissenschaften), Palazzo del Cinema, Locarno

2019
Präsident des Vereins Locarno Milano Venezia, Locarno.

Schrifte und Berichte

1995
(Übersetzung) “Inhaltsverzeichnis der Sammlung der vaterländischen Rechtssprechung 1977-1989 ”, Edizioni Salvioni, Bellinzona (489 Seiten)
 

1998
(Übersetzung)“Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen in der Schweiz mit besonderem Bezug auf das Kanton Tessin: Kurzdarstellung einiger typischen Verfahrensprobleme”, Locarno (31 Seiten.).

1999
(Übersetzung)“Strafverfahrensgesetz des Kantons Tessin, angemerkt mit Auszügen der gesetzlichen Vorbereitungsarbeiten”, Edizioni Salvioni, Bellinzona (663 Seiten).

2005
(Übersetzung)“Vorschriften betreffend der Anwaltschaft und dem Anwaltsverband des Kantons Tessin: Entwurf einer kurzen zeitlichen Spur”, Bollettino dell’Ordine degli avvocati del Cantone Ticino (BOA) No. 30, 2005, (Seiten 2 – 10).

2006
(Übersetzung) “Wer sollte den Bundesanwalt kontrollieren?”, Anwaltsrevue, 3/2006, Helbling & Liechtenhahn, Basel,
(Seiten 114 – 122).

2006
(Übersetzung)“Der Tessiner Anwaltsverband im helvetischen und europäischen Bereich”, “Ex. Art.”, Rivista dell’Ordine degli avvocati di Busto Arsizio (I), (Seiten 29 – 38).

2006
(Übersetzung)“Die Tarife des Tessiner Anwaltsverbands von 1984: aktuelle und zukünftige Situation”, BOA No. 32, 2006,
(Seiten 12 – 26).

2007
(Übersetzung)“Vortag des Präsidenten für die Jahre 2005-2007 und über die Vorstandsaktivitäten im Jahr 2006 – Abschaffung der Tarife und Anwendung der Marktprinzipien auf den Beruf – Öffentlich-rechtliche Körperschaft, Zwangsmitgliedschaft, Disziplin – einige institutionelle Betrachtungen”, BOA No. 33, 2007, (Seiten 2 – 6).

2010
Der Testamentsvollstrecker schweizerischen Rechts im Kanton Tessin – praktische Beispiele“, in Festgabe zur 15. Studien-Tagung des Lombardisch und Tessiner Notariats Komitees, vom 12. November 2010 in Mailand abgehalten, Seiten 13 – 30.

2012
Tarif-Liberalisierung – Auflösung der Register – Kapitalgesellschaft und Anwaltskanzleien“, Vortrag abgehalten, anlässlich des Seminars, welches vom Anwaltsverband Mailand am 27. Januar 2012 in Mailand veranstaltet wurde.

2020

 Bericht zum Thema (Uebersetzung) “Die Schweiz: wie kann die Uebergangsjustiz die Einuziehung von Vermögenswerten und das Recht auf Wiedergutmachung unterstützen” an der Internationalen Konferenz über “Warheit, Rechenschaftspflicht und Einziehung von Vermögenswerten: wie Uebergansjustiz korruption bekämpfen Kann”, organisiert vom International Center for Transitional Justice – ICTJ, NY, USA, am 2. und 3. März 2020 im Hotel Afrika, Tunis, Tunesien. Schriftliche Nachschrift, mit drei Infografiken, in Academia.edu und LinkedIn.com.

Mitgliedschaften

Anwaltsverband des Kantons Tessin, Lugano; 

Schweizerischer Anwaltsverband, Bern;

International Bar Association, London, UK;

Notariatsverband des Kantons Tessin, Lugano;

Schweizerischer Notariatsverband, Bern;

Union International del Notariado latino, Rom;

Bernischer Juristenverein, Bern;

Schweizerische Kriminalistische Gesellschaft;

Schweizerischer Juristenverein;

Schweizer Forum für Kommunikationsrecht;

Schweizerische Vereinigung für Internationales Recht, Bern;

Euro-American Lawyers Group(EALG).

 

Studio Legale e Notarile
Niccolò Salvioni

Via della Gallinazza 6
6600 Locarno, 
Switzerland

tel: 0041 91 751 12 38
fax: 0041 91 751 94 84
IVA: CHE-210.216.979
email: info@salvionilaw.ch